Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich sehen lassen

  • 1 sehen

    sehen ['ze:ən] <sieht, sah, gesehen>
    I. vt
    1) ( mit den Augen wahrnehmen) widzieć
    sich \sehen lassen pokazywać [ perf pokazać] się
    wieder \sehen zobaczyć ponownie
    2) (an\sehen) Fernsehfilm, Theaterstück, Kinofilm oglądać [ perf obejrzeć]
    du wirst schon \sehen, was passiert zobaczysz, co się stanie
    na \sehen Sie! no widzi Pan!
    so gesehen z tego punktu widzenia
    er hat in seinem Leben schon viel gesehen [on] wiele już w swoim życiu widział
    etw nicht \sehen können nie móc czegoś zobaczyć
    mal \sehen, was sich tun lässt zobaczymy, co się da zrobić
    II. vi
    1) ( mit den Augen wahrnehmen) widzieć
    2) ( hinschauen)
    darf ich mal \sehen? czy mogę popatrzeć?
    lassen Sie mal \sehen! niech Pan pokaże!
    siehe oben/unten ( Verweis) patrz wyżej/niżej
    3) ( besuchen)
    nach jdm \sehen doglądać kogoś
    nach etw \sehen pilnować [ perf po-] czegoś
    III. vr
    1) ( sich treffen) widywać się
    sich wieder \sehen zobaczyć się ponownie
    sich gezwungen \sehen etw zu tun poczuwać [ perf poczuć] się zobowiązanym do zrobienia czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sehen

  • 2 sehen

    v/i видеть; <по>смотреть ( aus из Р; nach за Т); v/t <у>видеть; zusehen, ( sich) ansehen; v/r sich sehen видеться; man sieht, es ist zu sehen видно; es gern sehen любить; F siehst du! вот видишь!; sieh (da)! посмотри-ка!; sieh zu, daß... смотри...; mal sehen, was... посмотрим, что...; fig. et. kommen sehen предвидеть (В); ich sehe (= meine) мне видится; wie ich es sehe на мой взгляд; ich sehe mich genötigt я вынужден(а); ( sich) sehen lassen показывать(ся) <­зать(ся)>; F diese Arbeit kann sich sehen lassen работа - любо-дорого смотреть; er ist bei uns gern gesehen нам приятно видеть его у себя

    Русско-немецкий карманный словарь > sehen

  • 3 show

    1. noun
    1) (display) Pracht, die

    a show of flowers/colour — eine Blumen-/Farbenpracht

    show of force/strength — etc. Demonstration der Macht/Stärke usw.

    2) (exhibition) Ausstellung, die; Schau, die

    dog show — Hundeschau, die

    3) (entertainment, performance) Show, die; (Theatre) Vorstellung, die; (Radio, Telev.) [Unterhaltungs]sendung, die; see also academic.ru/70491/steal">steal 1. 1)
    4) (coll.): (effort)

    put up a good/poor show — eine gute/schlechte Figur machen

    good show!gut [gemacht]!

    5) (coll.): (undertaking, business)

    it's his shower ist der Boss (ugs.)

    give the [whole] show away — alles ausquatschen (salopp)

    6) (outward appearance) Anschein, der

    make or put on a [great] show of doing something — sich (Dat.) [angestrengt] den Anschein geben, etwas zu tun

    do something just for showetwas nur aus Prestigegründen tun

    2. transitive verb,
    p.p. shown or showed
    1) (allow or cause to be seen) zeigen; vorzeigen [Pass, Fahrschein usw.]

    show somebody something, show something to somebody — jemandem etwas zeigen

    have nothing/something to show for it — [dabei] nichts/etwas zum Vorzeigen haben

    this material does not show the dirtauf diesem Material sieht man den Schmutz nicht; see also colour 1. 5); sign 1. 5)

    2) (manifest, give evidence of) zeigen; beweisen [Mut, Entschlossenheit, Urteilsvermögen usw.]

    he is showing his ageman sieht ihm sein Alter an

    3)

    show [somebody] kindness/mercy — freundlich [zu jemandem] sein/Erbarmen [mit jemandem] haben

    show mercy on or to somebody — Erbarmen mit jemandem haben

    4) (indicate) zeigen [Gefühl, Freude usw.]; [Thermometer, Uhr usw.:] anzeigen

    as shown in the illustrationwie die Abbildung zeigt

    the firm shows a profit/loss — die Firma macht Gewinn/Verlust

    5) (demonstrate, prove) zeigen

    show somebody that... — jemandem beweisen, dass...

    it all/just goes to show that... — das beweist nur, dass...

    it all goes to show, doesn't it? — das beweist es doch, oder?

    I'll show you/him etc.! — ich werd's dir/ihm usw. schon zeigen!

    show somebody who's boss — jemandem zeigen, wer das Sagen hat

    6) (conduct) führen

    show somebody over or round the house/to his place — jemanden durchs Haus/an seinen Platz führen

    3. intransitive verb,
    p.p. shown or showed
    1) (be visible) sichtbar od. zu sehen sein

    he was angry/bored, and it showed — er war wütend/langweilte sich, und man sah es [ihm an]

    2) (be shown) [Film:] laufen; [Künstler:] ausstellen

    "Gandhi" - now showing in the West End — "Gandhi" - Jetzt im West End

    3) (make something known)

    time will show — man wird es [ja] sehen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ʃəu] 1. past tense - showed; verb
    1) (to allow or cause to be seen: Show me your new dress; Please show your membership card when you come to the club; His work is showing signs of improvement.) zeigen
    2) (to be able to be seen: The tear in your dress hardly shows; a faint light showing through the curtains.) sich sehen lassen
    3) (to offer or display, or to be offered or displayed, for the public to look at: Which picture is showing at the cinema?; They are showing a new film; His paintings are being shown at the art gallery.) zeigen
    4) (to point out or point to: He showed me the road to take; Show me the man you saw yesterday.) zeigen
    5) ((often with (a)round) to guide or conduct: Please show this lady to the door; They showed him (a)round (the factory).) zeigen
    6) (to demonstrate to: Will you show me how to do it?; He showed me a clever trick.) zeigen
    7) (to prove: That just shows / goes to show how stupid he is.) zeigen
    8) (to give or offer (someone) kindness etc: He showed him no mercy.) erweisen
    2. noun
    1) (an entertainment, public exhibition, performance etc: a horse-show; a flower show; the new show at the theatre; a TV show.) die Schau
    2) (a display or act of showing: a show of strength.) zur Schau stellen
    3) (an act of pretending to be, do etc (something): He made a show of working, but he wasn't really concentrating.) der Schein
    4) (appearance, impression: They just did it for show, in order to make themselves seem more important than they are.) die Schau
    5) (an effort or attempt: He put up a good show in the chess competition.) der Eindruck
    - showy
    - showiness
    - show-business
    - showcase
    - showdown
    - showground
    - show-jumping
    - showman
    - showroom
    - give the show away
    - good show! - on show
    - show off
    - show up
    * * *
    [ʃəʊ, AM ʃoʊ]
    I. NOUN
    1. (showing) Bekundung f geh, Demonstration f geh
    those members who had made the most open \shows of defiance surprisingly abstained diejenigen Mitglieder, die ihre Ablehnung am deutlichsten bekundet hatten, enthielten sich überraschenderweise der Stimme
    his refusal was a childish \show of defiance seine Weigerung war eine kindische Trotzreaktion
    \show of force Machtdemonstration f geh
    \show of kindness Geste f der Freundlichkeit
    \show of solidarity Solidaritätsbekundung f geh
    \show of strength/unity Demonstration f der Stärke/Einigkeit geh
    the troops paraded in a \show of strength through the capital die Truppen marschierten durch die Hauptstadt, um ihre Stärke zu demonstrieren
    despite their public \show of unity they are close to getting divorced obwohl sie nach außen hin Einigkeit demonstrieren, stehen sie kurz vor der Scheidung
    2. no pl (display, impression) Schau f
    just [or only] for \show nur der Schau wegen
    are those lights just for \show? sollen die Lichter nur Eindruck machen?
    to make a \show of sth etw zur Schau stellen
    he really made a \show of accepting the award ( fam) er hat bei der Entgegennahme des Preises die große Show [o eine Show] abgezogen fam
    3. no pl (impressive sight) Pracht f, Schauspiel nt geh
    a \show of colour/flowers eine Farben-/Blumenpracht
    4. (exhibition, event) Schau f, Ausstellung f
    dog/fashion \show Hunde-/Modenschau f
    retrospective \show Retrospektive f
    slide \show Diavorführung f, Diavortrag m
    to be on \show ausgestellt sein
    5. (entertainment) Show f; (on TV also) Unterhaltungssendung f; (at a theatre) Vorstellung f, Vorführung f
    puppet \show Puppenspiel nt, Marionettentheater nt
    quiz \show Quizsendung f, Quizshow f
    radio/stage \show Radio-/Bühnenshow f
    talent \show Talentwettbewerb m
    to stage a \show eine Show auf die Bühne bringen
    6. no pl ( fam: activity, affair) Sache f; (undertaking) Laden m fig fam; (situation) Situation f
    who will run the \show when she retires? wer wird den Laden schmeißen, wenn sie in Pension geht? fam
    she prefers to be in charge of her own \show sie zieht es vor, unabhängig schalten und walten zu können
    how did she run the \show when the company threatened legal action? wie hat sie die Angelegenheit geregelt, als die Firma mit rechtlichen Schritten drohte?
    I didn't like how he ran the \show during the strike mir hat es nicht gefallen, wie er mit der Situation während des Streiks umgegangen ist
    it's her [own] \show sie ist hier der Boss [o hat hier das Sagen] fam
    who is running the \show?, whose \show is it? wer ist hier der Boss [o hat hier das Sagen]? fam
    the wedding is their \show, let them do it their way es ist ihre Sache [zu entscheiden], wie ihre Hochzeit ablaufen soll
    the \show die Baseballoberliga
    8.
    bad [or poor] /good \show! ( dated fam) schwache Leistung!/gut [gemacht]!
    let's get the [or this] \show on the road ( fam) lasst uns die Sache [endlich] in Angriff nehmen
    the \show must go on ( saying) die Show muss weitergehen
    \show of hands [Abstimmung f per] Handzeichen nt
    let me see a \show of hands bitte mal die Hand hochheben
    let's have a \show of hands lass uns per Hand abstimmen
    by [or on] a \show of hands durch Handzeichen
    to make [or put on] a \show eine Schau abziehen fam
    to make [or put on] a \show of doing sth vortäuschen, etw zu tun
    they put on a \show of being interested sie taten so als seien sie interessiert, sie täuschten Interesse vor
    to put on [or up] a good \show sich akk bemühen, Einsatz zeigen
    <showed, shown or showed>
    1. (display, project)
    to \show [sb] sth [jdm] etw zeigen; (exhibit)
    to \show sth etw ausstellen; (perform)
    to \show sth etw vorführen; (produce)
    to \show sth etw vorzeigen
    don't ever \show yourself here again! lass dich hier ja nie wieder blicken!
    the photos \show them kissing and cuddling die Fotos zeigen sie küssend und in liebevoller Umarmung
    to \show sb one's ability jdm seine Fähigkeiten vorführen
    to \show a film einen Film zeigen [o fam bringen]
    this film has never been \shown on television dieser Film kam noch nie im Fernsehen
    to \show a flag eine Flagge hissen
    to \show one's passport at the border seinen Pass an der Grenze vorzeigen
    to \show sb one's ticket jdm seine Fahrkarte [vor]zeigen
    to \show slides Dias vorführen [o zeigen]
    to \show the time die Uhrzeit anzeigen
    to \show one's work ART [seine Arbeiten] ausstellen
    his paintings will be \shown in the National Gallery until May seine Bilder sind bis Mai in der Nationalgalerie zu sehen
    2. (expose)
    to \show sth etw sehen lassen
    your blouse is \showing your bra durch deine Bluse kann man deinen BH sehen
    this carpet \shows all the dirt bei dem Teppich kann man jedes bisschen Schmutz sehen
    3. (reveal)
    to \show sth etw zeigen [o erkennen lassen]
    he started to \show his age man begann, ihm sein Alter anzusehen
    he \showed no signs of improvement er zeigte keinerlei Besserung
    to \show courage/initiative/common sense Mut/Unternehmungsgeist/gesunden Menschenverstand beweisen
    to \show genius/originality Genie/Originalität beweisen
    to \show promise viel versprechend sein
    4. (express)
    to \show sth etw zeigen
    to \show a bias/enthusiasm for sth eine Vorliebe/Begeisterung für etw akk zeigen
    to \show clemency Milde walten lassen
    to \show compassion [for sb] [mit jdm] Mitleid haben
    to \show compunction Gewissensbisse haben
    to \show [sb] one's gratitude sich akk [jdm gegenüber] dankbar erweisen [o zeigen]
    to \show sb respect jdm Respekt erweisen
    you have to \show more respect du solltest mehr Respekt zeigen
    5. (point out, indicate)
    to \show sth [to sb] [jdm] etw zeigen; (represent)
    to \show sth etw darstellen
    the map \shows where her house is auf der Karte ist ihr Haus zu sehen
    this map \shows urban areas in grey auf dieser Karte sind die Stadtgebiete grau dargestellt
    it's \showing signs of rain es sieht nach Regen aus
    6. (explain)
    to \show sb sth jdm etw zeigen [o erklären]
    to \show sb the way jdm den Weg zeigen
    7. (record)
    to \show sth etw anzeigen; statistics etw [auf]zeigen
    to \show a loss/profit einen Verlust/Gewinn aufweisen
    to \show sth etw beweisen
    to \show cause LAW seine Gründe vorbringen
    order to \show cause gerichtliche Verfügung
    to \show one's mettle zeigen, was in einem steckt
    to \show sb that... jdm zeigen [o beweisen], dass...
    to \show [sb] how/why... [jdm] zeigen, wie/warum...
    to \show oneself [to be] sth sich akk als etw erweisen
    9. (escort)
    to \show sb into/out of/to sth jdn in etw akk /aus/zu etw dat führen [o bringen]
    to \show sb over [or AM usu around] a place jdm einen Ort zeigen
    they \showed us over the estate sie führten uns auf dem Anwesen herum
    10.
    to \show one's cards [or hand] seine Karten aufdecken fig
    to \show sb the door jdm die Tür weisen
    to dare [to] \show one's face es wagen, aufzukreuzen fam
    he won't dare to \show his face here again er wird es nie wieder wagen, hier aufzukreuzen fam
    to have nothing to \show for it [or for one's efforts] [am Ende] nichts vorzuweisen haben
    five years in the job, and what have you got to \show for it? du machst diesen Job nun schon seit fünf Jahren, und was hast du nun von all der Mühe?
    to \show [sb] no quarter ( liter) [mit jdm] kein Erbarmen haben
    to \show one's teeth die Zähne zeigen fig fam
    to \show one's true colours Farbe bekennen
    to \show the way [forward] den Weg weisen fig
    that will \show you/her ( fam) das wird dir/ihr eine Lehre sein
    <showed, shown or showed>
    1. (be visible) zu sehen sein
    the trees \show blue on these photographs die Bäume erscheinen auf diesen Fotos blau
    she's four months pregnant and starting to \show sie ist im vierten Monat schwanger und allmählich sieht man es auch
    to let sth \show sich dat etw anmerken lassen
    2. esp AM, AUS ( fam: arrive) auftauchen, aufkreuzen fam
    3. (be shown) film gezeigt werden, laufen fam
    now \showing at a cinema near you! jetzt im Kino!
    4. (exhibit) ausstellen
    5. AM (come third in horse racing) Dritte(r) f(m) werden
    * * *
    [ʃəʊ] vb: pret showed, ptp shown
    1. n
    1)

    (= display) a fine show of roses — eine Rosenpracht

    show of handsHandzeichen nt, Hand(er)heben nt

    2) (= outward appearance) Schau f; (= trace) Spur f; (of hatred, affection) Kundgebung f

    to make a great show of being impressed/overworked/pleased — sich (dat) ganz den Anschein geben, beeindruckt/überarbeitet/erfreut zu sein

    without any show of emotion —

    3) (= exhibition) Ausstellung f

    dog/fashion show — Hunde-/Modenschau f

    4) (THEAT) Aufführung f; (TV, VARIETY OR POP SHOW) Show f; (RAD) Sendung f; (FILM) Vorstellung f

    to go to a show ( esp Brit : in theatre )ins Theater gehen; ( US : in movie theater ) ins Kino gehen

    See:
    steal
    5) (esp Brit inf)

    (jolly) good show! (dated) bad show! (dated) (= what a pity) — ausgezeichnet!, bravo! schwaches Bild (inf) so ein Pech!

    to put up a good/poor show —

    it's a pretty poor show when... — das ist vielleicht traurig or ein schwaches Bild (inf), wenn...

    6) (inf: undertaking, organization) Laden m (inf)

    to give the ( whole) show away — alles verraten

    2. vt
    1) (= display) zeigen; (COMPUT) anzeigen; (at exhibition) ausstellen, zeigen; (= demonstrate) dog vorführen; slides, film zeigen, vorführen; passport, ticket vorzeigen

    to show sb sth, to show sth to sb — jdm etw zeigen

    show me how to do it — zeigen Sie mir, wie man das macht

    he had nothing to show for iter hatte am Ende nichts vorzuweisen

    See:
    hand, heel
    2) (= register) (an)zeigen; loss, profit haben, verzeichnen; rise in numbers aufzeigen; (thermometer, speedometer) stehen auf (+dat); (calendar) zeigen

    it shows that... — es zeigt, dass...

    the dial will show red if... — der Zeiger zeigt auf Rot, wenn...

    3) (= indicate) zeigen; (= prove) beweisen; kindness, favour erweisen; courage zeigen, beweisen; loyalty, taste, tact, intelligence beweisen; respect bezeigen; proof erbringen

    this shows him to be a thief —

    I hope I have shown how silly it is — ich habe hoffentlich (auf)gezeigt, wie dumm das ist

    it all or just goes to show that... — das zeigt doch nur, dass...

    4) (= reveal) zeigen

    it showed signs of having been used — man sah, dass es gebraucht worden war

    show a leg! ( Brit inf )raus aus den Federn! (inf)

    5) (= direct) zeigen

    to show sb in/out — jdn hereinbringen/hinausbringen or -begleiten

    to show sb out of a room — jdn hinausbegleiten, jdn aus dem Zimmer begleiten

    to show sb into a room — jdn hereinbringen, jdn ins Zimmer bringen

    to show sb to his seat/to the door — jdn an seinen Platz/an die or zur Tür bringen

    they were shown over or (a)round the factory — ihnen wurde die Fabrik gezeigt, sie wurden in der Fabrik herumgeführt

    3. vi
    1) (= be visible) zu sehen sein, sichtbar sein; (petticoat etc) vorsehen, rausgucken (inf); (film) gezeigt werden, laufen; (= exhibit artist) ausstellen

    the pregnancy or she is now beginning to show — man sieht or merkt jetzt allmählich, dass sie schwanger ist

    to show through —

    2)

    (= prove) it just goes to show! — da sieht mans mal wieder!

    4. vr

    he showed himself to be a coward —

    * * *
    show [ʃəʊ]
    A s
    1. (Her)Zeigen n:
    vote by show of hands durch Handzeichen wählen;
    show of teeth Zähnefletschen n
    2. Show f, Schau f, Zurschaustellung f:
    a show of force fig eine Demonstration der Macht
    3. (künstlerische etc) Darbietung, Vorführung f, Vorstellung f, Show f, Schau f:
    put on a show fig eine Schau abziehen, sich aufspielen;
    steal the show fig (jemandem) die Schau stehlen
    4. umg (Theater-, Film)Vorstellung f
    5. Show f, Schau f, Ausstellung f:
    on show ausgestellt, zu besichtigen(d)
    6. (Radio-, Fernseh)Sendung f
    7. (prunkvoller) Umzug
    8. fig Schauspiel n, Anblick m:
    make a sorry show einen traurigen Eindruck hinterlassen;
    make a good show eine gute Figur machen umg
    9. umg gute etc Leistung:
    good show! gut gemacht!, bravo!
    10. Protzerei f, Angeberei f (beide umg):
    for show um Eindruck zu machen, (nur) fürs Auge;
    be fond of show gern großtun
    11. (leerer) Schein:
    in outward show nach außen (hin);
    make a show of interest Interesse heucheln, sich interessiert geben;
    make a show of rage sich wütend stellen
    12. Spur f, Anzeichen n
    13. (Zirkus-, Theater) Truppe f
    14. umg Chance f:
    15. besonders Br umg Laden m, Sache f:
    a dull (poor) show eine langweilige (armselige) Sache;
    run the show den Laden oder die Sache schmeißen;
    give the (whole) show away sich oder alles verraten
    16. Pferderennen etc: dritter Platz
    B v/t prät showed, pperf shown, showed
    1. zeigen, sehen lassen, seinen Ausweis, seine Fahrkarte etc auch vorzeigen, -weisen:
    show o.s.
    a) auch show one’s face sich zeigen, sich sehen oder blicken lassen
    b) fig sich grausam etc zeigen, sich erweisen als;
    I’ll show him! der soll mich kennenlernen!;
    never show your face again! lass dich hier nie wieder blicken!;
    “not shown” (in Katalogen etc) „ohne Abbildung“; card1 1 a, etc
    2. jemandem zeigen oder erklären ( how to do sth wie man etwas tut):
    show sb how to write jemandem das Schreiben beibringen
    3. sein Wissen etc an den Tag legen, zeigen
    4. Katzen etc ausstellen, auf einer Ausstellung zeigen
    5. zeigen:
    a) THEAT etc vorführen
    b) TV bringen
    6. jemanden ins Zimmer etc führen, geleiten, bringen:
    show sb about ( oder [a]round) the town jemandem die Stadt zeigen, jemanden in der Stadt herumführen;
    show sb over the house jemanden durch das Haus führen;
    show sb (a)round jemanden (herum)führen
    7. seine Absichten etc kundtun, offenbaren
    8. seine Pläne etc (auf)zeigen, darlegen
    9. zeigen, beweisen:
    you’ll have to show me! umg das wirst du mir (erst) beweisen müssen!
    10. JUR nachweisen, vorbringen:
    show proof JUR den Beweis erbringen; cause A 4
    11. PHYS, TECH (an)zeigen:
    12. Gefühle zeigen, sich etwas anmerken lassen
    13. schlechten Geschmack etc zeigen, erkennen lassen, verraten
    14. jemandem eine Gunst etc erweisen:
    show sb gratitude sich jemandem gegenüber dankbar erweisen
    C v/i
    1. sichtbar werden oder sein, sich zeigen:
    the blood shows through her skin man sieht das Blut durch ihre Haut;
    it shows man sieht es; time A 1
    2. umg sich zeigen, erscheinen
    3. aussehen ( like wie):
    show to advantage vorteilhaft aussehen
    4. be showing gezeigt werden, laufen (Film)
    * * *
    1. noun
    1) (display) Pracht, die

    a show of flowers/colour — eine Blumen-/Farbenpracht

    show of force/strength — etc. Demonstration der Macht/Stärke usw.

    2) (exhibition) Ausstellung, die; Schau, die

    dog show — Hundeschau, die

    3) (entertainment, performance) Show, die; (Theatre) Vorstellung, die; (Radio, Telev.) [Unterhaltungs]sendung, die; see also steal 1. 1)
    4) (coll.): (effort)

    put up a good/poor show — eine gute/schlechte Figur machen

    good show! — gut [gemacht]!

    5) (coll.): (undertaking, business)

    give the [whole] show away — alles ausquatschen (salopp)

    6) (outward appearance) Anschein, der

    make or put on a [great] show of doing something — sich (Dat.) [angestrengt] den Anschein geben, etwas zu tun

    2. transitive verb,
    p.p. shown or showed
    1) (allow or cause to be seen) zeigen; vorzeigen [Pass, Fahrschein usw.]

    show somebody something, show something to somebody — jemandem etwas zeigen

    have nothing/something to show for it — [dabei] nichts/etwas zum Vorzeigen haben

    this material does not show the dirt — auf diesem Material sieht man den Schmutz nicht; see also colour 1. 5); sign 1. 5)

    2) (manifest, give evidence of) zeigen; beweisen [Mut, Entschlossenheit, Urteilsvermögen usw.]
    3)

    show [somebody] kindness/mercy — freundlich [zu jemandem] sein/Erbarmen [mit jemandem] haben

    show mercy on or to somebody — Erbarmen mit jemandem haben

    4) (indicate) zeigen [Gefühl, Freude usw.]; [Thermometer, Uhr usw.:] anzeigen

    the firm shows a profit/loss — die Firma macht Gewinn/Verlust

    5) (demonstrate, prove) zeigen

    show somebody that... — jemandem beweisen, dass...

    it all/just goes to show that... — das beweist nur, dass...

    it all goes to show, doesn't it? — das beweist es doch, oder?

    I'll show you/him etc.! — ich werd's dir/ihm usw. schon zeigen!

    show somebody who's boss — jemandem zeigen, wer das Sagen hat

    6) (conduct) führen

    show somebody over or round the house/to his place — jemanden durchs Haus/an seinen Platz führen

    3. intransitive verb,
    p.p. shown or showed
    1) (be visible) sichtbar od. zu sehen sein

    he was angry/bored, and it showed — er war wütend/langweilte sich, und man sah es [ihm an]

    2) (be shown) [Film:] laufen; [Künstler:] ausstellen

    "Gandhi" - now showing in the West End — "Gandhi" - Jetzt im West End

    3) (make something known)

    time will show — man wird es [ja] sehen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (cinema) n.
    Vorstellung f. n.
    Ausstellung f.
    Schau -en f. v.
    (§ p.,p.p.: showed)
    or p.p.: shown•) = aufweisen v.
    aufzeigen v.
    ausstellen (auf einer Messe) v.
    vorführen v.
    vorweisen v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > show

  • 4 let

    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    don't let him upset youreg dich seinetwegen nicht auf

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone(far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go(from captivity) jemanden freilassen

    let go(release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    2) (cause to)

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42535/let_down">let down
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    I [let] present participle - letting; verb
    1) (to allow or permit: She refused to let her children go out in the rain; Let me see your drawing.) lassen
    2) (to cause to: I will let you know how much it costs.) lassen
    3) (used for giving orders or suggestions: If they will not work, let them starve; Let's (= let us) leave right away!) lassen
    - let alone
    - let someone or something alone/be
    - let alone/be
    - let down
    - let fall
    - let go of
    - let go
    - let in
    - out
    - let in for
    - let in on
    - let off
    - let up
    - let well alone
    II [let] present participle - letting; verb
    (to give the use of (a house etc) in return for payment: He lets his house to visitors in the summer.) vermieten
    * * *
    let1
    [let]
    n
    1. SPORT Netzball m
    2. LAW
    without \let or hindrance ungehindert
    let2
    [let]
    I. n no pl esp BRIT Vermietung f; duration Mietfrist f
    to sign a five-year \let einen Mietvertrag für fünf Jahre unterschreiben
    to take sth on a \let etw mieten
    II. vt
    <-tt-, let, let>
    to \let sth/sb do sth etw/jdn etw tun lassen
    don't \let it worry you mach dir darüber [mal] keine Sorgen
    to \let one's hair grow sich dat die Haare [lang] wachsen lassen
    to \let one's shoes dry seine Schuhe trocknen lassen
    to \let sb alone [or ( fam) sb be] jdn in Ruhe [o Frieden] lassen
    \let him be! lass ihn in Ruhe!
    to \let sth alone (not touch) etw nicht anfassen; (not talk about) nicht über etw akk sprechen
    to \let sth alone [or rest] [or ( fam) be] (not pursue further) etw auf sich beruhen lassen
    sb \lets fall [or drop] [or slip] that... (unintentionally) es rutscht jdm heraus, dass...; (as if unintentionally) jd lässt so nebenbei die Bemerkung fallen, dass...
    to \let sb go (allow to depart) jdn gehen lassen; (release from grip) jdn loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen]; (from captivity) jdn freilassen [o fam laufen lassen]
    \let me go, you're hurting me! loslassen [o lass mich los], du tust mir weh!
    to \let sth go (neglect) etw vernachlässigen
    to \let sth go [or pass] etw durchgehen lassen
    to \let it go at that es dabei bewenden lassen
    to \let go [of sb/sth] ( also fig) [jdn/etw] loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen] a. fig
    \let go of my hand, you're hurting me! lass meine Hand los, du tust mir weh!
    to \let oneself go (give way to enthusiasm) aus sich dat herausgehen; (develop bad habits) sich akk gehenlassen
    2. (give permission)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    she wanted to go but her parents wouldn't \let her sie wollte gehen, aber ihre Eltern ließen sie nicht
    I'm \letting you stay up late just this once dieses eine Mal darfst du ausnahmsweise länger aufbleiben
    3. (make)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    to \let sb know sth jdn etw wissen lassen
    \let us know when you get there geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dort ankommen
    \let me know if/why... lass mich wissen, wenn/warum...
    to \let it be known that... alle wissen lassen, dass...
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let's go out to dinner! lass uns Essen gehen!, gehen wir essen!
    don't \let us argue lass uns nicht streiten
    \let's face it! sehen wir den Tatsachen ins Auge!
    \let's say he didn't think it was funny nehmen wir [mal] an, er fand es nicht lustig
    the British drink more tea than, \let's say, the German die Briten trinken mehr Tee als, sagen wir mal, die Deutschen
    \let us consider all the possibilities wollen wir einmal alle Möglichkeiten ins Auge fassen
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let me/ \let's see,... also,...
    \let me think Moment [mal],..., lassen Sie mich [mal] nachdenken
    6. (expressing politeness)
    \let me/us... lassen Sie mich/uns zunächst einmal...
    \let me first ask you... erlauben Sie mir zunächst einmal die Frage...
    7. (making a threat)
    [don't] \let me do sth lass mich [bloß nicht] etw tun
    just \let me hear you say such a thing again and you'll be sorry! sag so etwas noch einmal und du wirst es [bitter] bereuen
    don't \let me catch you in here again! dass ich dich hier nicht noch einmal erwische!
    8. (expressing defiance)
    \let sb/sth do sth soll jd/etw doch etw tun
    \let them do what they like sollen sie doch machen, was sie wollen
    \let it rain von mir aus kann es ruhig regnen
    if he needs money, \let him earn it wenn er Geld braucht, soll er gefälligst arbeiten gehen
    \let there be no doubt about it! das möchte ich [doch] einmal klarstellen!
    to \let sb/sth... lasset...
    \let us pray lasset uns beten form
    \let there be light es werde Licht form
    10. MATH
    \let a equal 4 a ist gleich 4
    if we \let the angle x equal 70°... wenn der Winkel x gleich 70° ist,...
    11. esp BRIT, AUS (rent out)
    to \let sth etw vermieten
    “to \let” „zu vermieten“
    12.
    \let alone... geschweige denn...
    to \let it all hang out ( dated sl) über die Stränge schlagen fam
    to \let sb have it es jdm mal [ordentlich] geben fam
    to \let sth lie etw auf sich beruhen lassen
    to \let a matter lie for some time eine Angelegenheit eine Zeit lang ruhenlassen
    to \let fly [or rip] (sl) ausflippen sl
    to \let rip (do sth to extremes) es [mal so richtig] krachen lassen fam; (drive very fast) volle Pulle fahren fam, voll aufs Gas steigen ÖSTERR fam, Vollgas geben SCHWEIZ fam
    * * *
    I [let]
    n
    1) (TENNIS) Netz( ball m) nt
    2)
    II
    n

    they are looking for a let in this area — sie wollen eine Wohnung/ein Haus in dieser Gegend mieten

    III pret, ptp let
    vt
    1) (= permit) lassen

    she let me borrow the car — sie lieh mir das Auto, ich durfte ihr Auto nehmen

    he wants to but I won't let him —

    the particle wants to escape but the magnetic force won't let it — das Teilchen möchte sich frei machen, aber die magnetische Kraft verhindert es

    oh please let me — bitte, bitte, lass mich doch (mal)!

    to let sb/sth go, to let go of sb/sth — jdn/etw loslassen

    let me go! — lassen Sie mich los!, loslassen!

    See:
    drop, fly
    2) (old causative) lassen

    let the bells be rung let it be known by all citizens that... — lasset die Glocken ertönen (liter) allen Bürgern sei kundgetan, dass... (old)

    let it be known that... — alle sollen wissen, dass...

    3)

    to let sb/sth alone — jdn/etw in Ruhe lassen

    we can't improve it any more, we'd better let it alone —

    please let me by/past — bitte, lassen Sie mich vorbei/durch

    to let sb/sth through — jdn/etw durchlassen

    4)

    let's go home — komm, wir gehen nach Hause

    yes, let's — oh ja!

    it's late, but yes let's — es ist spät, aber na ja, einverstanden

    don't let's or let's not fight —

    let him try (it)!das soll er nur or mal versuchen!

    let me think or see, where did I put it? —

    let their need be never so great let there be musicmag ihre Not auch noch so groß sein lasst Musik erklingen

    let us suppose... — nehmen wir (mal) an, dass...

    See:
    equal
    5) (esp Brit: hire out) vermieten

    "to let" — "zu vermieten"

    we can't find a house to let — wir können kein Haus finden, das zu mieten ist

    6)
    * * *
    let1 [let]
    A s Br
    a) Vermieten n, Vermietung f
    b) Mietobjekt n:
    he is looking for a let in London er will in London eine Wohnung oder ein Haus mieten, er sucht in London eine Wohnung oder ein Haus
    c) umg Mieter(in):
    they can’t find a let for their flat
    B v/t prät und pperf let
    1. lassen, jemandem erlauben:
    let him talk lass ihn reden;
    let me help you lassen Sie sich (von mir) helfen;
    he let himself be deceived er ließ sich täuschen;
    let sb know jemanden wissen lassen, jemandem Bescheid geben;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    a) (her)einlassen in (akk),
    b) jemanden in ein Geheimnis einweihen,
    c) ein Stück Stoff etc einsetzen in (akk);
    let sb off a penalty jemandem eine Strafe erlassen;
    let sb off a promise jemanden von einem Versprechen entbinden;
    she didn’t let him umg sie ließ ihn nicht; let1 Bes Redew, severely 1, well1 D
    2. besonders Br vermieten, -pachten ( beide:
    to an akk;
    for auf ein Jahr etc):
    “to let” „zu vermieten“
    3. eine Arbeit etc vergeben (to an akk)
    C v/aux lassen, mögen, sollen (zur Umschreibung des Imperativs der 1. und 3. Person, von Befehlen etc):
    let us go! Yes, let’s! gehen wir! Ja, gehen wir! ( oder Ja, einverstanden!);
    let us pray lasset uns beten;
    let him go there at once! er soll sofort hingehen!;
    (just) let them try sie sollen es nur versuchen;
    let A be equal to B nehmen wir an, A ist gleich B
    D v/i
    1. besonders Br vermietet oder verpachtet werden (at, for für)
    2. sich gut etc vermieten oder verpachten lassen
    3. let into über jemanden herfallenBesondere Redewendungen: let alone
    a) geschweige denn, ganz zu schweigen von,
    b) let1 B 1;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    let drive at sb auf jemanden losschlagen oder -feuern;
    a) fallen lassen,
    b) fig eine Bemerkung etc fallen lassen,
    c) MATH eine Senkrechte fällen (on, upon auf akk);
    a) etwas abschießen,
    b) fig etwas loslassen, vom Stapel lassen,
    c) schießen (at auf akk),
    d) fig grob werden, vom Leder ziehen (at gegen);
    let go loslassen;
    let sth go, let go of sth etwas loslassen;
    let o.s. go
    a) sich gehen lassen,
    b) aus sich herausgehen;
    let it go at that lass es dabei bewenden;
    don’t let it go any further erzählen Sie es nicht weiter; loose A 1, slip1 B 1, etc
    let2 [let] s
    1. besonders Tennis: Let n, Netzaufschlag m:
    let! Netz!
    2. Hindernis n (obs außer in):
    without let or hindrance völlig unbehindert
    * * *
    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone (far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go (from captivity) jemanden freilassen

    let go (release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: let)
    = erlauben v.
    lassen v.
    (§ p.,pp.: ließ, gelassen)
    vermieten v.
    zulassen v.

    English-german dictionary > let

  • 5 vedere

    vedere1
    vedere1 [ve'de:re] <vedo, vidi, visto oder veduto>
     verbo transitivo
     1 (gener) sehen, schauen austriaco, Germania meridionale; (guardare) ansehen, anschauen austriaco, svizzero, Germania meridionale; (museo) besichtigen; vedere qualcosa coi propri occhi etw mit eigenen Augen sehen; vedere nero figurato schwarz sehen; far vedere sehen lassen, zeigen; farsi vedere sich sehen lassen; voglio vederci chiaro in questa faccenda ich will in dieser Sache klar sehen; non vedo come sia possibile ich weiß nicht, wie das möglich sein soll; vedi sopra [oder sotto]bFONT siehe oben [oder unten]; vedi retro bitte wenden; questo è ancora da vedere familiare das wird sich noch zeigen, das muss sich erst rausstellen; perché, vedi, io le voglio bene familiare ich hab' sie gern, verstehst du?; a mio modo di vedere meines Erachtens, (so) wie ich das sehe; vuoi vedere che se ne è andato familiare er wird wohl schon gegangen sein; vieni a vedere! sieh mal, guck mal!; vediamo un po' familiare mal sehen; vedi tu familiare mach du mal; vedremo! familiare wir werden (ja) sehen!; te la [oder lo] faccio vedere io familiare ich werd's dir zeigen!, du kannst was erleben!; cose mai viste Unglaubliches
     2 figurato aushalten können; stare a vedere abwarten; non vederci più dalla famedalla sete es vor HungerDurst nicht mehr aushalten können; non poter vedere qualcuno jdn nicht leiden können; non vedo l'ora [oder il momento] di... infinito ich kann es nicht erwarten zu... infinito
     3 (esaminare) durchsehen, prüfen; farsi vedere dal medico sich vom Arzt untersuchen lassen
     4 (tentare) versuchen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (vedere se stessi, trovarsi) sich sehen; vedere-rsi perduto keinen Ausweg (mehr) sehen
     2 (incontrarsi) sich sehen, sich treffen; chi s'è visto, s'è visto familiare und damit Schluss
    ————————
    vedere2
    vedere2
      sostantivo Maskulin
    Sehen neutro, Betrachtung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > vedere

  • 6 sortable

    sortable
    sortable [sɔʀtabl]
    familier vorzeigbar; Beispiel: elle est sortable sie kann sich sehen lassen, man kann sich mit ihr sehen lassen; Beispiel: il n'est pas sortable er kann sich nirgends sehen lassen, man kann sich mit ihm nirgends sehen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > sortable

  • 7 ὁράω

    ὁράω, bei Hom. theils zusammengezogen, ὁρῶ, ὁρᾷς, ὁρᾷ u. s. w., theils gedehnt, ὁρόω, ὁράᾳς u. s. w., ion. auch ὁρέω, ὁρέομεν, im praes. med. ὅρηαι (schlechter Acc. ὁρῆαι) wie von ὅρημαι, Od. 14, 343; impf. bei den Att. ἑώρων, perf. ἑώρᾱκα, bei den att. Dichtern gew. dreisylbig zu sprechen, weshalb auch ἑόρακα in diesem Falle geschrieben wird, Eur. Phoen. 1367; pass. ἑώρᾱμαι, u. aor. ἑωράϑην, nur bei Sp., u. adj. verb. ὁρατός, ὁρατέος. – Dazu gehört von ΟΠ fut. ὄψομαι u. aor. ὠψάμην, nur in der Form ὄψαιντο (vgl. Lob. Phryn. 734) vorkommend; perf. ὄπωπα, nur poetisch, aor. pass. ὤφϑην, u. fut. ὀφϑήσομαι; u. selten auch perf. pass. ὦμμαι, ὦφϑαι, adj. verb. ὀπτός, ὀπτέος; – u. von ΙΔ aor. εἶδον, inf. ἰδεῖν, part. ἰδών u. s. w., conj. auch ἴδωμι, Il. 22, 450, imper. nach Moeris ἰδέ, wie auch Plat. Phileb. 12 c accentuirt ist; med. εἰδόμην, ἰδέσϑαι (das perf. οἶδα s. oben unter ΕΙΔΩ); – sehen; absol., sehend sein, blicken, ὁ γὰρ οἶος ὃρα πρόσσω καὶ ὀπίσσω, Od. 24, 452 (s. ὀπίσω) ὡς ὁρᾶτε, Aesch. Prom. 677, u. sonst; auch ἴδοιτο πρευμενοῦς ἀπ' ὄμματος, Suppl. 207; ὀφϑαλμοῖς, Soph. Ai. 84; – ἔς τι, z. B. ἐς γε-νεὴν ὁρόων, Il. 10, 239; ἰδέσϑω δ' ἐς ὕβριν βρότειον, Aesch. Suppl. 97; πρὸς πρᾶγμα, 706; μηδὲν εἰς κεῖνόν γ' ὅρα, Soph. El. 913; φιλεῖ γὰρ πρὸς τὰ χρηστὰ πᾶς ὁρᾶν, 960; εἰς ἕν καὶ ἐπὶ πολλα, Plat. Phaedr. 266 b; ἧστο κάτω ὁρόων, Od. 23, 91; δεῠρο, Il. 17, 637; ἐς ἀλλήλους, auf einander blicken, 24, 633; vgl. Od. 5, 439. 18, 219. 19, 514. 20, 373, öfter; u. eben so im med., Hes. O. 536; κατ' αὐτοὺς αἰὲν ὅρα, er sah immer auf sie von oben herab, Il. 16, 646; κατὰ Τροίην, auf Troja herunter sehen, 24, 291; ἐπὶ πόντον, er sah über das Meer hin, 1, 350; oft ὀφϑαλμοῖσιν ἰδών, Hom.; – absolut braucht Hom. ὑπόδρα ἰδών, ἄντα, ἀχρεῖον ἰδών; – auch zusehen, sich vorsehen, sich hüten, besonders ὅρα, siehe wohl zu, ὅρα εἰ, siehe wohl zu, ob, Aesch. Prom. 946; ὅρα, εἴ τι ἄλλο λέγεις, Plat. Phaed. 118, öfter; ὁρᾶτε, Ar. Plut. 215; ὅρα, μή, hüte dich, Tragg. u. in Prosa (s. μή u. ὅπως); auch parenthetisch, ὁρᾷς, siehst du! καὶ νῦν γ' ὅτι Κλεισϑένη εἶδον, ὁρᾷς, διὰ τοῦτ' ἐγένοντο γυναῖκες, Ar. Nubb. 354, vgl. Thesm. 490. 496 Eccl. 104; ἀλλ' ὁρᾷς, δίκαια δοκεῖ λέγειν, d. i. offenbar scheint er zu sagen, Plat. Prot. 336 b, öfter; vgl. ὁρᾶτε γάρ, ἐπειδή –, Legg. III, 699 e; – c. acc., ὄφρα δέ μοι ζώει καὶ ὁρᾷ φάος ἠελίοιο, Il. 18, 61, öfter; ἄνδρ' ὁρόω κρατερώ, 5, 244; ὕβριν, Pind. P. 10, 36; Tragg. u. in Prosa, ὁρᾶτε δεσμώτην ἐμέ, Aesch. Prom. 119; – mit folgendem ὅτι, οὐχ ὁρᾷς, ὅτι ἥμαρτες; ibd. 259, vgl. 953, öfter; μὴ δῆτ' ἴδοιμι ταύτην ἡμέραν, Soph. O. R. 831, möchte ich diesen Tag nicht sehen, nicht erleben; ὁ πάνϑ' ὁρῶν χρόνος, 1213, öfter; – mit folgender indirecter Frage, οὐχ ὁράᾳς, οἷος κἀγὼ καλός τε μέγας τε, Il. 21, 108; ὅρα νυν, εἴ σοι ταῦτ' ἀρωγὰ φαίνεται, Aesch. Prom. 999; Eum. 137; τὰν Διὸς γὰρ οὐχ ὁρῶ μῆτιν ὅπᾳ φύγοιμ' ἄν, mit einer sehr geläufigen Umsetzung des Objects, ich sehe nicht, wie ich dem Rathschlusse des Zeus entfliehen könnte, Prom. 908; ἴδεσϑέ μ' οἷα πρὸς ϑεῶν πάσχω ϑεός, 92; ἴδεϑ' ὅπη προνέμεται Ἄρης, Soph. El. 1376; vgl. Plat. ὁρᾷς οὖν ἡμᾶς, ὅσοι ἐσμέν; Rep. I, 327 c; ὁρῶντας τοὺς στρατηγούς, οἷα πεπόνϑασιν, Xen. An. 3, 2, 8, was den Feldherren widerfahren ist, vgl. 4, 7, 11. 6, 2, 23; sehr gewöhnlich mit acc. u. partic. (statt des inf.), καπνὸν δ' οἶον ὁρῶμεν ἀπὸ χϑονὸς ἀΐσσοντα, den Rauch sich erheben sehen, Od. 10, 99; φίλον ἄνδρα διωκόμενον περὶ τεῖχος ὀφϑαλμοῖσιν ὁρῶμαι, Il. 22, 169; εἶπέ τιν' αὐτὸς ὁρᾶν αὐξομέναν, Pind. Ol. 7, 62; ὁρῶ κυροῦντα τόνδε τῶν ἐπαξίων, Aesch. Prom. 70; χλιδῶντας ὧδε τοὺς ἐμοὺς ἐγὼ ἐχϑροὺς ἴδοιμι, 975; ὁρῶ δὲ φεύγοντ' αἰετόν, Pers. 201; ἰδὼν τὸν ἄνδρα τόνδε κείμενον, da ich diesen Mann hier liegen sah, Ag. 1563, öfter; πολλὰ γάρ σε ϑεσπίζονϑ' ὁρῶ, Soph. O. C. 1512; οὐ γὰρ δίκαιά σ' ἐξαμαρτάνονϑ' ὁρῶ, Ant. 739; ἤδη γὰρ εἶδον πολλάκις καὶ τοὺς σοφοὺς λόγῳ μάτην ϑνήσκοντας, El. 62; ὁρῶ σε δεξιὰν κρύπτοντα χεῖρα, Eur. Hec. 343; ὁρῶ τοὺς οἰκοδόμους μεταπεμπομένους συμβούλους περὶ τῶν οἰκοδομημάτων, Plat. Prot. 319 b; ὡς εἶδε τὸν Κλέαρχον διελαύνοντα, Xen. An. 1, 5, 12; u. überall in Prosa, auch pass., ὅταν ὀφϑῶσι διαλεγόμενοι ἀλλήλοις, Plat. Phaedr. 232 a; Eur. I. T. 933. Auch auf leblose Dinge, wie bei uns, übertragen, ἦ πᾶσ' ἀνάγκη τήνδε τὴν στέγην ἰδεῖν τά τ' ὄντα καὶ μέλλοντα κακά; Soph. El. 1489; μηδ' ὄψεταί νιν φέγγος ἡλίου, wird ihn nicht anblicken, Trach. 603; u. gewagter, ὅσ' ἂν λέγωμεν, πάνϑ' ὁρῶντα λέξομεν, O. C. 74. – Hom. u. die folgdn Dichter haben oft das med. in ganz gleicher Bedeutung mit dem act., ὀφϑαλμοῖσιν oder ἐν ὀφϑαλμοῖσιν ἰδέσϑαι, vor Augen sehen, oft bei Hom., ἄγε, πειρήσομαι ἠδὲ ἴδωμαι, Od. 6, 126, ich will doch einen Versuch machen u. zusehen, vgl. 21, 159; so auch ohne πειράομαι, 4, 22. 10, 44; u. beim geistigen Wahrnehmen vrbdt er ὄφρα ἴδωμαι ἐνὶ φρεσὶν ἠδὲ δαείω, Il. 21, 61, vgl. 4, 249 Od. 21, 112; ἰδέσϑαι, Pind. P. 1, 26 I. 3, 68; Trsgg., ἴδεσϑε χώρας τὴν διπλῆν τυραννίδα, Aesch. Ch. 967, öfter; Soph. Ant. 590 Trach. 305 u. sonst. – In allgemeiner Bdtg wird ὁρᾶν nicht bloß vom inneren geistigen Sehen, sondern von allem Wahrnehmen durch die Sinne gebraucht, φωνῇ γὰρ ὁρῶ τὸ φατιζόμενον, Soph. O. C. 687. – Mit Accusativen, wie ἀλκήν, ϑυμόν verbunden, eigtl. Muth sehen, aus den Augen strahlen, blicken lassen, Pind. Ol. 9, 111; ὁρᾶν σεμνὸν καὶ βλοσυρόν, Ael. V. H. 12, 21. – Im pass. nicht bloß gesehen werden, sondern auch sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen, bes. Att., τὰ ὁρώμενα, sichtbare Dinge, Plat. Parmen. 130 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁράω

  • 8 appearance

    noun
    1) (becoming visible) Auftauchen, das; (of symptoms) Auftreten, das; (arrival) Erscheinen, das; (of performer, speaker, etc.) Auftritt, der

    make an or one's appearance — erscheinen

    make a public appearancein der Öffentlichkeit auftreten

    2) (look) Äußere, das

    to judge by appearances, to all appearances — allem Anschein nach

    for the sake of appearances, to keep up appearances — um den Schein zu wahren

    3) (semblance) Anschein, der

    appearances to the contrary,... — entgegen allem Anschein...

    4) (occurrence) Auftreten, das; Vorkommen, das
    * * *
    1) (what can be seen (of a person, thing etc): From his appearance he seemed very wealthy.) das Aussehen
    2) (the act of coming into view or coming into a place: The thieves ran off at the sudden appearance of two policemen.) das Erscheinen
    3) (the act of coming before or presenting oneself/itself before the public or a judge etc: his first appearance on the stage.) das Auftritt
    * * *
    ap·pear·ance
    [əˈpɪərən(t)s, AM -ˈpɪr-]
    n
    1. (instance of appearing) Erscheinen nt; (on TV, theatre) Auftritt m
    stage \appearance Bühnenauftritt m
    \appearance on television Fernsehauftritt m
    to make [or put in] an \appearance auftreten
    2. (in a place) Erscheinen nt
    court \appearance Erscheinen nt vor Gericht
    3. no pl (looks) Aussehen nt; of a room Ambiente nt; of wealth Anstrich m; (manner) Auftreten nt
    the large car gave an immediate \appearance of wealth das große Auto vermittelte sofort den Eindruck von Reichtum
    her outward \appearance ihr äußeres Erscheinungsbild
    neat/smart \appearance gepflegtes/ansprechendes Äußeres
    at first \appearance auf den ersten Blick
    4. (outward aspect)
    \appearances pl äußerer [An]schein
    to do sth for the sake of \appearances etw tun, um den Schein zu wahren
    5.
    to [or AM from] all \appearances allem Anschein nach
    \appearances can be deceptive ( saying) der Schein trügt prov
    to keep up \appearances den Schein wahren
    \appearances matter ( saying) Kleider machen Leute prov
    * * *
    [\@'pIərəns]
    n
    1) (= emergence) Erscheinen nt; (unexpected) Auftauchen nt no pl; (THEAT) Auftritt m

    to put in or make an appearance —

    cast in order of appearanceDarsteller in der Reihenfolge ihres Auftritts or Auftretens

    2) (= look, aspect) Aussehen nt; (esp of person) Äußere(s) nt, äußere Erscheinung

    in appearancedem Aussehen nach, vom Äußeren her

    at first appearance —

    he/it has the appearance of being... — er/es erweckt den Anschein,... zu sein

    for appearances' sake, for the sake of appearances — um den Schein zu wahren, um des Schein(e)s willen

    to give the appearance of being... — sich (dat) den Anschein geben,... zu sein

    appearances are often deceptive —

    See:
    academic.ru/40164/judge">judge
    * * *
    appearance [əˈpıərəns] s
    1. Erscheinen n:
    at his appearance bei seinem Erscheinen;
    appearance fee ( oder money) SPORT Antrittsgeld n
    2. Auftreten n, Vorkommen n
    3. JUR
    a) Erscheinen n ( in court vor Gericht)
    b) (Klage)Einlassung f:
    enter an appearance sich auf die Klage einlassen
    4. (äußere) Erscheinung, Aussehen n; (das) Äußere:
    her youthful appearance ihr jugendliches Aussehen;
    he had an unhealthy appearance er sah ungesund aus;
    resemble sb in appearance jemandem äußerlich oder im Aussehen ähneln
    5. (Natur)Erscheinung f, (-)Phänomen n
    6. meist pl äußerer Schein, (An)Schein m
    7. PHIL Schein m:
    appearance and reality Schein und Sein
    8. apparition 2
    9. Veröffentlichung f, Erscheinen nBesondere Redewendungen: at first appearance beim ersten Anblick;
    in appearance anscheinend, dem Anschein nach;
    to ( oder by, from) all appearances allem Anschein nach;
    appearances are against him der (Augen)Schein spricht gegen ihn;
    appearances are deceptive der Schein trügt;
    there is every appearance that … es hat ganz den Anschein, als ob …;
    give the appearance of being sth sich den Anschein geben, etwas zu sein;
    judge by appearances nach Äußerlichkeiten gehen;
    keep up ( oder save) appearances den Schein wahren;
    make ( oder put in) one’s appearance sich zeigen, erscheinen, sich einstellen, auftreten;
    make an appearance on television, make a TV appearance im Fernsehen auftreten;
    make an international appearance SPORT ein Länderspiel absolvieren;
    put in an appearance sich kurz sehen lassen (auf einer Party etc); public A, sake1
    * * *
    noun
    1) (becoming visible) Auftauchen, das; (of symptoms) Auftreten, das; (arrival) Erscheinen, das; (of performer, speaker, etc.) Auftritt, der

    make an or one's appearance — erscheinen

    2) (look) Äußere, das

    to judge by appearances, to all appearances — allem Anschein nach

    for the sake of appearances, to keep up appearances — um den Schein zu wahren

    3) (semblance) Anschein, der

    appearances to the contrary,... — entgegen allem Anschein...

    4) (occurrence) Auftreten, das; Vorkommen, das
    * * *
    n.
    Anschein -e m.
    Auftreten n.
    Aussehen - n.
    Erscheinen n.
    Erscheinung f.
    Gestalt -en f.
    Vorkommen n.

    English-german dictionary > appearance

  • 9 presentable

    adjective

    the flat is not very presentable at the moment — die Wohnung ist im Augenblick nicht besonders präsentabel

    make oneself/something presentable — sich/etwas zurechtmachen

    I'm not presentableich kann mich nicht so zeigen

    * * *
    adjective (suitable to be seen, introduced etc: You don't look very presentable in those clothes.) präsentabel
    * * *
    pre·sent·able
    [prɪˈzentəbl̩]
    adj person vorzeigbar, hum gesellschaftsfähig; thing ansehnlich
    I can't answer the doorI'm not \presentable ich kann nicht an die Tür, so wie ich aussehe!
    to look \presentable vorzeigbar aussehen, sich akk sehen lassen können
    to make oneself [look] \presentable sich akk zurechtmachen [o SÜDD, SCHWEIZ, ÖSTERR herrichten] fam
    to make sth \presentable etw herrichten [o in einen präsentablen Zustand bringen]
    * * *
    [prɪ'zentəbl]
    adj
    clothes, room präsentabel, vorzeigbar; food akzeptabel, in Ordnung

    to look presentable (person) — akzeptabel aussehen, präsentabel aussehen

    it's not very presentabledamit kann man sich nicht gut sehen lassen

    to make sth presentableetw so herrichten, dass man es zeigen kann

    to make oneself presentable —

    you're not presentable enough to godu siehst nicht akzeptabel genug aus, um dorthin zu gehen

    * * *
    presentable [prıˈzentəbl] adj (adv presentably)
    1. präsentabel, als Geschenk oder zum Anbieten geeignet
    2. annehmbar:
    3. vorzeigbar, tageslichttauglich (Person)
    4. ansehnlich, stattlich
    5. darstellbar, auszudrücken(d)
    * * *
    adjective

    make oneself/something presentable — sich/etwas zurechtmachen

    * * *
    adj.
    darstellbar adj.
    salonfähig adj.

    English-german dictionary > presentable

  • 10 fit

    I noun
    1) Anfall, der

    fit of coughing — Hustenanfall, der

    2) (fig.) [plötzliche] Anwandlung

    have or throw a fit — einen Anfall bekommen

    [almost] have or throw a fit — (fig.) [fast] Zustände kriegen (ugs.)

    somebody/something has somebody in fits [of laughter] — jemand ruft dröhnendes Gelächter bei jemandem hervor

    II 1. adjective
    1) (suitable) geeignet

    fit to eat or to be eaten/for human consumption — essbar/zum Verzehr geeignet

    2) (worthy) würdig; wert
    3) (right and proper) richtig

    see or think fit [to do something] — es für richtig od. angebracht halten[, etwas zu tun]

    4) (ready)
    5) (healthy) gesund; fit (ugs.); in Form (ugs.)

    fit for duty or service — dienstfähig od. -tauglich; see also academic.ru/27073/fiddle">fiddle 1. 1)

    2. noun
    Passform, die

    it is a good/bad fit — es sitzt od. passt gut/nicht gut

    I can just get it in the suitcase, but it's a tight fit — (fig.) ich kriege es noch in den Koffer, aber nur gerade so (ugs.)

    3. transitive verb,
    - tt-
    1) [Kleider:] passen (+ Dat.); [Schlüssel:] passen in (+ Akk.); [Deckel, Bezug:] passen auf (+ Akk.)
    2) anpassen [Kleidungsstück, Brille]
    3) (correspond to, suit) entsprechen (+ Dat.); (make correspond) abstimmen (to auf + Akk.); anpassen (to an + Akk.)
    4) (put into place) anbringen (to an + Dat. od. Akk.); einbauen [Motor, Ersatzteil]; einsetzen [Scheibe, Tür, Schloss]; (equip) ausstatten
    4. intransitive verb,
    - tt- passen; (agree) zusammenpassen; übereinstimmen

    fit well[Kleidungsstück:] gut sitzen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    I 1. [fit] adjective
    1) (in good health: I am feeling very fit.) in Form
    2) (suitable; correct for a particular purpose or person: a dinner fit for a king.) passend
    2. noun
    (the right size or shape for a particular person, purpose etc: Your dress is a very good fit.) der Sitz
    3. verb
    past tense, past participle fitted -)
    1) (to be the right size or shape (for someone or something): The coat fits (you) very well.) passen
    2) (to be suitable for: Her speech fitted the occasion.) passen für
    3) (to put (something) in position: You must fit a new lock on the door.) anbringen
    4) (to supply with; to equip with: She fitted the cupboard with shelves.) ausrüsten
    - fitness
    - fitter
    - fitting
    4. noun
    1) (something, eg a piece of furniture, which is fixed, especially in a house etc: kitchen fittings.) die Einrichtung
    2) (the trying-on of a dress etc and altering to make it fit: I am having a fitting for my wedding-dress tomorrow.) die Anprobe
    - fit in
    - fit out
    - see/think fit
    II [fit] noun
    1) (a sudden attack of illness, especially epilepsy: She suffers from fits.) der Anfall
    2) (something which happens as suddenly as this: a fit of laughter/coughing.) der Ausbruch
    * * *
    fit1
    [fɪt]
    n
    1. (attack) Anfall m
    epileptic \fit epileptischer Anfall
    2. (brief spell of sickness) Anfall m
    coughing \fit Hustenanfall m
    3. ( fig fam: outburst of rage) [Wut]anfall m
    to have [or throw] a \fit einen Anfall bekommen fam, Zustände kriegen fam
    4. (burst)
    \fit of laughter Lachkrampf m
    to be in \fits of laughter sich akk kaputtlachen fam
    to get the audience in \fits das Publikum zum Lachen bringen
    5. (caprice, mood) Anwandlung f
    in a \fit of generosity in einer Anwandlung von Großzügigkeit
    6.
    by [or in] \fits and starts (erratically) sporadisch; (in little groups) stoßweise
    fit2
    [fɪt]
    I. adj
    <- tt->
    1. (suitable) geeignet
    they served a meal \fit for a king sie trugen ein königliches Mahl auf
    to be \fit for human consumption zum Verzehr geeignet sein
    to be \fit for human habitation bewohnbar sein
    to be no \fit way to do sth kein geeigneter [o tauglicher] Weg sein, etw zu tun
    to be \fit to eat essbar [o genießbar] sein
    2. (qualified) geeignet
    that's all sb's \fit for ( fam) das ist alles, wozu jd taugt
    3. (up to) fähig
    she's not \fit for this responsibility sie ist dieser Verantwortung nicht gewachsen
    to be \fit for military service/the tropics wehrdienst-/tropentauglich sein
    to be [not] \fit to do sth nicht fähig [o in der Lage] sein, etw zu tun
    to be \fit to travel reisetauglich sein
    to be \fit to work arbeitsfähig sein
    4. (appropriate) angebracht
    to do what one sees [or thinks] \fit tun, was man für richtig hält
    5. (worthy) würdig
    to be not \fit to be seen sich akk nicht sehen lassen können
    6. (ready, prepared) bereit
    to be \fit to do sth nahe daran sein, etw zu tun
    to be \fit to drop zum Umfallen müde sein
    7. (healthy) fit
    to keep \fit sich akk fit halten
    8. BRIT (sl: physically alluring) geil sl
    9.
    to be [as] \fit as a fiddle [or BRIT also flea] ( fam: merry) quietschvergnügt sein fam; (healthy) fit wie ein Turnschuh sein fam
    to laugh \fit to burst ( fam) vor Lachen beinahe platzen fam
    to be \fit to be tied AM [vor Wut] kochen fam
    II. n no pl
    1. FASHION Sitz m, Passform f
    bad/good/perfect \fit schlechter/guter/tadelloser Sitz
    these shoes are a good \fit diese Schuhe passen gut
    2. TECH Passung f
    III. vt
    < BRIT - tt- or AM usu -t->
    to \fit sb/sth sich akk für jdn/etw eignen
    he should \fit the sales job perfectly er müsste die Verkäuferstelle perfekt ausfüllen
    to \fit sth etw dat entsprechen
    the punishment should always \fit the crime die Strafe sollte immer dem Vergehen angemessen sein
    the key \fits the lock der Schlüssel passt ins Schloss
    the description \fitted the criminal die Beschreibung passte auf den Täter
    to \fit sb's plans in jds Pläne passen
    to \fit sth to sth etw etw dat anpassen
    he had to \fit his plans to the circumstances er musste sich mit seinen Plänen nach den Gegebenheiten richten
    to \fit sb jdm passen
    to \fit a dress/a suit on sb jdm ein Kleid/ein Kostüm anprobieren [o ÖSTERR anpassen
    5. (mount)
    to \fit sth etw montieren
    to \fit a bulb eine Glühbirne einschrauben
    6. (shape as required)
    to \fit sth etw anpassen
    7. (position as required)
    to \fit sth etw einpassen
    to \fit sth with sth etw mit etw dat versehen [o ausstatten
    9.
    to \fit the bill seinen Zweck erfüllen
    IV. vi
    < BRIT - tt- or AM usu -t->
    1. (be correct size) passen; FASHION also sitzen
    to \fit like a glove wie angegossen passen [o sitzen]
    to \fit into sth in etw akk hineinpassen
    2. (accord) facts übereinstimmen, zusammenpassen
    to \fit into sth zu etw dat passen; (adapt) sich akk in etw akk einfügen
    how do you \fit into all this? was für eine Rolle spielen Sie in dem Ganzen?
    4.
    if the shoe [or BRIT also cap] \fits, wear it wem der Schuh passt, der soll ihn sich anziehen fig
    * * *
    I [fɪt]
    1. adj (+er)
    1) (= suitable, suited for sth) geeignet; time, occasion günstig

    is this meat still fit to eat?kann man dieses Fleisch noch essen?

    she's not fit to be a mothersie ist als Mutter völlig ungeeignet

    2)

    (= deserving) a man like that is not fit to have such a good wife — ein Mann wie er verdient so eine gute Frau nicht or ist eine so gute Frau nicht wert

    you're not fit to be spoken todu bist es nicht wert or verdienst es nicht, dass man sich mit dir unterhält

    3) (= right and proper) richtig, angebracht

    to see fit to do sth — es für richtig or angebracht halten, etw zu tun

    he did not see fit to cooperateer hat es nicht für nötig gehalten zu kooperieren

    4) (in health) gesund; sportsman etc fit, in Form

    only the fittest survive — nur die Geeignetsten überleben; (people) nur die Gesunden überleben; (in business etc) nur die Starken können sich halten

    5)
    6) (Brit sl = sexy) girl, boy scharf (inf)
    2. n
    (of clothes) Passform f

    it is a very good/bad fit — es sitzt or passt wie angegossen/nicht gut

    3. vt
    1) (cover, sheet, nut etc) passen auf (+acc); (key etc) passen in (+acc); (clothes etc) passen (+dat)

    "one size fits all" — "Einheitsgröße"

    2) (= be suitable for) sb's plans, a theory etc passen in (+acc); needs erfüllen; mood passen zu
    3)
    4) (= put on, attach) anbringen (to an +dat); tyre, lock montieren, anbringen; double glazing einsetzen, anbringen; (= put in) einbauen (in in +acc); (= furnish, provide with) ausstatten

    to fit a car with an alarm — eine Alarmanlage in ein Auto einbauen, ein Auto mit einer Alarmanlage ausstatten

    5) (= match) description, facts, circumstances entsprechen (+dat)
    4. vi
    1) (= be right size, shape dress etc, key) passen
    2) (= correspond) zusammenstimmen or -passen

    there's still one piece of evidence that doesn't fitda ist immer noch ein Indiz, das nicht dazupasst

    II Anfall m

    fit of coughing/anger — Husten-/Wutanfall m

    fit of remorseAnwandlung f or Anfall m von Reue

    he wrote this novel in fits and startser hat diesen Roman in mehreren Anläufen geschrieben

    * * *
    fit1 [fıt]
    A adj (adv fitly)
    1. passend, geeignet
    2. geeignet, fähig, tauglich:
    fit for service besonders MIL dienstfähig, (-)tauglich;
    fit for transport transportfähig;
    fit for work arbeits-, erwerbsfähig;
    fit to drink trinkbar;
    fit to eat ess-, genießbar;
    fit to drive fahrtüchtig;
    fit to fight (Boxen) kampffähig;
    laugh (yell) fit to burst vor Lachen beinahe platzen (schreien wie am Spieß);
    I was fit to scream ich hätte schreien können;
    fit to kill umg wie verrückt;
    dressed fit to kill umg mächtig aufgedonnert;
    he was fit to be tied US umg er hatte eine Stinkwut (im Bauch); consumption 5, drop B 5 a
    3. angemessen, angebracht:
    see ( oder think) fit es für richtig oder angebracht halten ( to do zu tun);
    more than (is) fit über Gebühr
    4. schicklich, geziemend:
    it is not fit for us to do so es gehört sich oder ziemt sich nicht, dass wir dies tun
    5. würdig, wert:
    a dinner fit for a king ein königliches Mahl;
    not fit to be seen nicht vorzeigbar oder präsentabel
    6. a) gesund
    b) SPORT etc fit, (gut) in Form:
    keep fit sich fit halten; fiddle A 1, flea A
    B s
    1. a) Passform f, Sitz m
    b) passendes Kleidungsstück:
    it is a perfect fit es passt genau, es sitzt tadellos;
    it is a tight fit es sitzt stramm, fig es ist sehr knapp bemessen
    2. TECH Passung f, Sitz m:
    fine (coarse) fit Fein-(Grob)passung;
    sliding fit Gleitsitz
    3. Zusammenpassen n, Übereinstimmung f
    C v/t
    1. passend oder geeignet machen ( for für), anpassen (to an akk)
    2. auch TECH ausrüsten, -statten, einrichten, versehen ( alle:
    with mit)
    3. jemandem passen, sitzen (Kleid, etc)
    4. passen für oder auf jemanden, einer Sache angemessen oder angepasst sein:
    the key fits the lock der Schlüssel passt (ins Schloss);
    the description fits him, he fits the description die Beschreibung trifft auf ihn zu;
    the name fits him der Name passt zu ihm;
    fit the bill umg allen Ansprüchen genügen (auch Person), genau das Richtige sein;
    fit the facts (mit den Tatsachen überein)stimmen;
    fit the occasion (Redew) dem Anlass entsprechend
    5. sich eignen für
    6. jemanden befähigen ( for für; to do zu tun)
    7. jemanden vorbereiten, ausbilden ( for für)
    8. TECH
    a) einpassen, -bauen ( beide:
    into in akk)
    b) anbringen (to an dat)
    c) fit up 2
    9. a) an jemandem Maß nehmen
    b) ein Kleid etc anprobieren ( on sb jemandem):
    fit a coat on sb jemandem einen Mantel anpassen
    D v/i
    1. passen:
    a) die richtige Größe haben, sitzen (Kleidungsstück)
    b) angemessen sein
    c) sich eignen: I didn’t say you were a fool, but if the cap (bes US shoe) fits (wear it) aber wenn du meinst oder dich angesprochen fühlst(, bitte)
    2. fit into passen in (akk), sich anpassen (dat), sich einfügen in (akk)
    fit2 [fıt] s
    1. MED Anfall m, Ausbruch m:
    fit of coughing Hustenanfall;
    fit of anger ( oder temper) Wutanfall, Zornausbruch;
    fit of laughter Lachkrampf m;
    fit of perspiration Schweißausbruch;
    a) jemandem einen Schock verpassen,
    b) jemanden auf die Palme bringen;
    my aunt had ( oder threw) a fit umg meine Tante bekam Zustände
    2. fig (plötzliche) Anwandlung oder Laune:
    fit of generosity Anwandlung von Großzügigkeit, Spendierlaune umg;
    a) stoß-, ruckweise,
    b) dann und wann, sporadisch;
    when the fit was on him wenn es ihn gepackt hatte
    fit3 [fıt] s obs Fitte f, Liedabschnitt m
    * * *
    I noun
    1) Anfall, der

    fit of coughing — Hustenanfall, der

    2) (fig.) [plötzliche] Anwandlung

    have or throw a fit — einen Anfall bekommen

    [almost] have or throw a fit — (fig.) [fast] Zustände kriegen (ugs.)

    somebody/something has somebody in fits [of laughter] — jemand ruft dröhnendes Gelächter bei jemandem hervor

    II 1. adjective
    1) (suitable) geeignet

    fit to eat or to be eaten/for human consumption — essbar/zum Verzehr geeignet

    2) (worthy) würdig; wert

    see or think fit [to do something] — es für richtig od. angebracht halten[, etwas zu tun]

    5) (healthy) gesund; fit (ugs.); in Form (ugs.)

    fit for duty or service — dienstfähig od. -tauglich; see also fiddle 1. 1)

    2. noun
    Passform, die

    it is a good/bad fit — es sitzt od. passt gut/nicht gut

    I can just get it in the suitcase, but it's a tight fit — (fig.) ich kriege es noch in den Koffer, aber nur gerade so (ugs.)

    3. transitive verb,
    - tt-
    1) [Kleider:] passen (+ Dat.); [Schlüssel:] passen in (+ Akk.); [Deckel, Bezug:] passen auf (+ Akk.)
    2) anpassen [Kleidungsstück, Brille]
    3) (correspond to, suit) entsprechen (+ Dat.); (make correspond) abstimmen (to auf + Akk.); anpassen (to an + Akk.)
    4) (put into place) anbringen (to an + Dat. od. Akk.); einbauen [Motor, Ersatzteil]; einsetzen [Scheibe, Tür, Schloss]; (equip) ausstatten
    4. intransitive verb,
    - tt- passen; (agree) zusammenpassen; übereinstimmen

    fit well[Kleidungsstück:] gut sitzen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    erledigt adj.
    geeignet adj.
    tauglich adj. n.
    Anfall -¨e m.
    Passung -en f.
    Sitz -e m. v.
    anprobieren v.
    montieren v.
    passen v.

    English-german dictionary > fit

  • 11 ὁράω

    ὁράω, sehen; absol., sehend sein, blicken; zusehen, sich vorsehen, sich hüten; ὅρα, siehe wohl zu; ὅρα εἰ, siehe wohl zu, ob; ὅρα, μή, hüte dich; ὁρᾷς, siehst du!; ἰδὼν τὸν ἄνδρα τόνδε κείμενον, da ich diesen Mann hier liegen sah; ὄψεταί νιν φέγγος ἡλίου, wird ihn nicht anblicken; ὀφϑαλμοῖσιν oder ἐν ὀφϑαλμοῖσιν ἰδέσϑαι, vor Augen sehen. In allgemeiner Bdtg wird ὁρᾶν nicht bloß vom inneren geistigen Sehen, sondern von allem Wahrnehmen durch die Sinne gebraucht. Mit Accusativen, wie ἀλκήν, ϑυμόν verbunden, eigtl. Mut sehen, aus den Augen strahlen, blicken lassen; pass. nicht bloß gesehen werden, sondern auch sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen; τὰ ὁρώμενα, sichtbare Dinge

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁράω

  • 12 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

  • 13 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam
    ————
    suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.
    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er-
    ————
    schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubita-
    ————
    libus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus
    ————
    efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul
    ————
    eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aperio

  • 14 offero

    offero, obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), entgegentragen, -bringen, darstellen, (vorsätzlich) zeigen, I) eig.: 1) im allg.: a) aktiv: tela ob moenia, Acc. fr.: aciem strictam venientibus, Verg.: os suum non modo ostendere, sed etiam offerre, sich vorsätzlich zeigen, sehen lassen, Cic.: poenam oculis deorum, vor den Augen der Götter vollziehen, Liv.: neque ut quicquam interesset inter intestinum et oblatum, und daß es durchaus gleichgültig ist, ob ein solcher Zustand durch etwas Innerliches oder etwas Äußerliches hervorgerufen ist, Cic. Acad. 2, 48. – b) refl.: α) se alci, entgegentreten, sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen, Cic. – β) einfallen, sich von selbst finden, ipsi occurrent orationi; ipsi se offerent, Cic. – γ) begegnen, stoßen auf, obviam, begegnen, Ter.: se advenientibus, sich zeigen, entgegengehen, Cic.: und feindlich = sich entgegenstellen, feindlich begegnen od. entgegengehen, Liv. – c) Passiv offerri, begegnen, sich zeigen, erscheinen, auxilium eius oblatum est, Cic. – 2) insbes., seine Notdurft verrichten, kacken, Ibidines offerendi et conatus, Marc. Emp. 31: vas, ubi offertur, ibid. – II) übtr.: A) im allg., medial = aufstoßen, oblata religio est, eine religiöse Bedenklichkeit stieß ihm auf, Cic.: metu oblato, Cic. – refl. = sich widersetzen, statim me Antonii sceleri obtuli, Cic. – B) insbes.: 1) entge genstellen, aussetzen, preisgeben, sich weihen, se invidiae periculisque omnibus pro salute alcis, Cic.: se periculis sine causa, Cic.: se ultro morti, Caes.: se acriter morti (v. Gladiator), Cic.: se pro patria ad mortem, Cic.: ultro se proelio, Caes.: se in discrimen, Cic. – 2) gegen jmd. vorbringen, crimina, Cic. – 3) anbieten, antragen, alci operam suam, Liv. – off. se, sich anbieten, sich erbieten, finem feci offerendi mei, Cic.: alii offerunt se, si quo usus operae sit, Liv.: m. dopp. Acc., magistratibus se offere consiliarium (als B.), Suet.: consortem imperii generumque se Vitellio, Suet. – m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 11, 33 u. 16, 26. – 4) etwas darbringen, erweisen, zufügen, antun, a) übh.: opem et auxilium, Lucil. fr.: beneficium alci, Caes.: optata, Ter.: alci mortem, Cic.: vitium virgini, Ter.: stuprum, Cic.: incendium, Cic.: laetitiam alci, Ter.: errorem, Liv. – b) insbes., Gott schenken, heiligen, weihen, opfern, Eccl. – 5) herbeiführen, mit sich führen, obiciuntur etiam (animo) saepe formae, quae reapse nullae sunt, speciem (eine Täuschung) autem offerunt, Cic. de div. 1, 81. – / Im afrik. Vulgärlat. Imperat. offers, Apul. met. 10, 16 (cod. F). Itala Matth. 8, 4; Marc. 5, 24; Luc. 5, 14; u. offert, Itala (ev. Palat.) Marc. 1, 44.

    lateinisch-deutsches > offero

  • 15 offero

    offero, obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), entgegentragen, -bringen, darstellen, (vorsätzlich) zeigen, I) eig.: 1) im allg.: a) aktiv: tela ob moenia, Acc. fr.: aciem strictam venientibus, Verg.: os suum non modo ostendere, sed etiam offerre, sich vorsätzlich zeigen, sehen lassen, Cic.: poenam oculis deorum, vor den Augen der Götter vollziehen, Liv.: neque ut quicquam interesset inter intestinum et oblatum, und daß es durchaus gleichgültig ist, ob ein solcher Zustand durch etwas Innerliches oder etwas Äußerliches hervorgerufen ist, Cic. Acad. 2, 48. – b) refl.: α) se alci, entgegentreten, sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen, Cic. – β) einfallen, sich von selbst finden, ipsi occurrent orationi; ipsi se offerent, Cic. – γ) begegnen, stoßen auf, obviam, begegnen, Ter.: se advenientibus, sich zeigen, entgegengehen, Cic.: und feindlich = sich entgegenstellen, feindlich begegnen od. entgegengehen, Liv. – c) Passiv offerri, begegnen, sich zeigen, erscheinen, auxilium eius oblatum est, Cic. – 2) insbes., seine Notdurft verrichten, kacken, Ibidines offerendi et conatus, Marc. Emp. 31: vas, ubi offertur, ibid. – II) übtr.: A) im allg., medial = aufstoßen, oblata religio est, eine religiöse Bedenklichkeit stieß ihm auf, Cic.: metu oblato, Cic. – refl. = sich widersetzen, statim me Antonii sceleri obtuli, Cic. – B) insbes.: 1) entge-
    ————
    genstellen, aussetzen, preisgeben, sich weihen, se invidiae periculisque omnibus pro salute alcis, Cic.: se periculis sine causa, Cic.: se ultro morti, Caes.: se acriter morti (v. Gladiator), Cic.: se pro patria ad mortem, Cic.: ultro se proelio, Caes.: se in discrimen, Cic. – 2) gegen jmd. vorbringen, crimina, Cic. – 3) anbieten, antragen, alci operam suam, Liv. – off. se, sich anbieten, sich erbieten, finem feci offerendi mei, Cic.: alii offerunt se, si quo usus operae sit, Liv.: m. dopp. Acc., magistratibus se offere consiliarium (als B.), Suet.: consortem imperii generumque se Vitellio, Suet. – m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 11, 33 u. 16, 26. – 4) etwas darbringen, erweisen, zufügen, antun, a) übh.: opem et auxilium, Lucil. fr.: beneficium alci, Caes.: optata, Ter.: alci mortem, Cic.: vitium virgini, Ter.: stuprum, Cic.: incendium, Cic.: laetitiam alci, Ter.: errorem, Liv. – b) insbes., Gott schenken, heiligen, weihen, opfern, Eccl. – 5) herbeiführen, mit sich führen, obiciuntur etiam (animo) saepe formae, quae reapse nullae sunt, speciem (eine Täuschung) autem offerunt, Cic. de div. 1, 81. – Im afrik. Vulgärlat. Imperat. offers, Apul. met. 10, 16 (cod. F). Itala Matth. 8, 4; Marc. 5, 24; Luc. 5, 14; u. offert, Itala (ev. Palat.) Marc. 1, 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offero

  • 16 montrer

    mɔ̃tʀe
    v
    1) zeigen, vorzeigen

    montrer le bout du nez — herausschauen/hervorschauen

    2) ( faire remarquer qc à qn) weisen, hinweisen, beweisen
    3)

    se montrer — erscheinen, sich sehen lassen, sich zeigen

    montrer
    montrer [mõtʀe] <1>
    1 (présenter) Beispiel: montrer le copain/l'album à quelqu'un jdm den Kumpel/das Album zeigen
    2 (exhiber) vorführen
    3 (indiquer) anzeigen direction; Beispiel: montrer la sortie auf den Ausgang zeigen
    Beispiel: se montrer quelque chose sich datif etwas zeigen; (apparaître) Beispiel: se montrer sich zeigen, sich sehen lassen; Beispiel: se montrer à son avantage sich von seiner guten Seite zeigen

    Dictionnaire Français-Allemand > montrer

  • 17 φαντάζω

    φαντάζω, 1) sichtbar, offenbar machen, zeigen, anzeigen, gew. mit dem Nebenbegriffe der öfter wiederholten Handlung; später auch darstellen, vorstellen. – Pass. sich sehen lassen, wie φαίνομαι, μή τις πολιτῶν ἐν τρίβῳ φαντάζεται Eur. Phoen. 93; μηδὲ φαντάζου δόμων πάροιϑε Andr. 877; ὄνειρον φαντάζεταί μοι Her. 7, 15; ἀφανισϑέντων τούτων ὡς οὐκέτι ἐφαντάζοντό σφιν 4, 124; Plat. Soph. 216 c u. oft. Bes. auch sich im Staate prunkend sehen lassen, sich zur Schau stellen, brüsten, Her. 7, 10, 5. – 2) φαντάζεσϑαί τινι, Einem ähnlich sein, Aesch. Ag. 1481. – 3) bei Ar. Ach. 788 für συκοφαντεῖσϑαι gebraucht. – Med. φαντάζεσϑαί τι, sich Etwas vorstellen od. einbilden.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φαντάζω

  • 18 φαντάζω

    φαντάζω, (1) sichtbar, offenbar machen, zeigen, anzeigen, gew. mit dem Nebenbegriffe der öfter wiederholten Handlung; später auch darstellen, vorstellen. Pass. sich sehen lassen. Bes. auch sich im Staate prunkend sehen lassen, sich zur Schau stellen, brüsten; (2) φαντάζεσϑαί τινι, einem ähnlich sein; (3) φαντάζεσϑαί τι, sich etwas vorstellen od. einbilden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φαντάζω

  • 19 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 20 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

См. также в других словарях:

  • Sich blicken lassen —   Die Wendung bedeutet »sich sehen lassen, einen [kurzen] Besuch machen«: Seit unserer Auseinandersetzung hat sie sich bei uns nicht mehr blicken lassen. Lass dich mal wieder bei uns blicken. Wir vermissen dich! …   Universal-Lexikon

  • Sich (mit etwas) sehen lassen können — Sich [mit etwas] sehen lassen können   Eine Sache, die »sich sehen lassen kann«, ist beachtlich: Sein Vorstrafenregister kann sich sehen lassen. Ihre Leistungen in Mathematik können sich wirklich sehen lassen. In Thomas Manns Roman »Bekenntnisse… …   Universal-Lexikon

  • sehen lassen — se|hen||las|sen auch: se|hen las|sen 〈V. refl. 174; hat〉 sich sehen lassen können so beschaffen sein, dass man es stolz herzeigen kann, stolz darauf sein kann ● dieses Werk kann sich sehen lassen es ist gut gelungen; in dem Anzug kannst du dich… …   Universal-Lexikon

  • Sich bei jemandem sehen lassen —   »Sich bei jemandem sehen lassen« bedeutet umgangssprachlich »jemandem einen [kurzen] Besuch machen, bei jemandem vorbeischauen«: Machs gut, alter Junge, und lass dich bald mal bei uns sehen! Sie hatte sich seit drei Monaten nicht mehr bei ihren …   Universal-Lexikon

  • Sich für Geld sehen lassen können —   Die umgangssprachliche Redewendung meint, dass jemand ein Original ist, das für Geld auftreten könnte: Der Omnibusschaffner konnte sich für Geld sehen lassen. Die Fahrgäste lachten über seine Berliner Schnauze Tränen …   Universal-Lexikon

  • Sehen — Sehen, verb. irregul. ich sehe, du siehest, (siehst), er siehet, (sieht); Imperf. ich sahe, Conj. sähe; Mittelw. gesehen; Imperat. siehe (sieh). Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1. Eine gewisse… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lassen (1) — 1. Lassen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, ich lasse, du lässest, er lässet, oder läßt; Imperf. ich ließ; Mittelw. gelassen; eine äußere Gestalt haben, mit deren Bestimmung, auf diese oder jene Art in die Augen fallen;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich nicht in die Karten sehen \(auch: schauen; gucken\) lassen — (auch: schauen; gucken); sich nicht in die Karten sehen (auch: schauen; gucken) lassen   Das sprachliche Bild der Wendungen bezieht sich auf die Spielkarte. Wer jemandem in die Karten sieht, der nimmt heimlich Einblick in jemandes Pläne: Wir… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas nicht hinter den Spiegel stecken —   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich besonders auf Schriftstücke und bedeutet »etwas, was auf den Betreffenden ein ungünstiges Licht wirft, andere nicht sehen lassen«. Meinen letzten Brief wird sich dein Bruder sicher nicht hinter den… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»